Shockwave-Therapie ist eine nicht-invasive Therapie, deren Wesen in der Erzeugung von niederenergetischen Schallwellen und deren direkter Anwendung auf die Verletzungsstelle durch die Haut des Patienten besteht.
Shockwave-Therapie ist die beste Option, die ein Physiotherapeut im Kampf gegen eine lang anhaltende, hartnäckige und schmerzhafte Tendinopathie wählen kann. Es gibt einige schmerzhafte Zustände und Entzündungen, die auf andere Arten der Physiotherapie einfach nicht positiv ansprechen, während andererseits die Shockwave-Therapie es schafft, den Zustand des Patienten nicht nur zu verbessern, sondern ihn vollständig zu heilen.
Shockwave-Therapie ist die Therapie an erster Stelle für Menschen mit chronischer (mehr als 6 Wochen andauernder) Tendinopathie (normalerweise Tendinitis genannt), die auf andere Behandlungen nicht anspricht, Fasziitis, springendes Knie, kalzifizierende Schulter-Tenditis usw. All dies kann das Ergebnis sportlicher Aktivitäten, übermäßiger Sehnenbelastung oder wiederholter Verletzungen sein.

Wie funktioniert die stosswellentherapie?
Das eigentliche Konzept sowie die Entwicklung dieser Therapie ging von der nachweislich erfolgreichen Idee aus, dass die Shockwave-Therapie Nieren- und Gallensteine abbauen kann, so dass diese Therapie in den 80er Jahren nur dafür eingesetzt wurde.
Die anschließende klinische Forschung konzentrierte sich auf die Untersuchung der Wirkung der Shockwave-Therapie auf andere Gewebe, wo ihre positive Wirkung bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen und Schmerzen nachgewiesen wurde. Bei dieser Therapie benötigen Sie keine Schmerzmittel, da die Shockwave-Therapie als Treiber der natürlichen Regenerationsmechanismen in unserem Körper wirkt, die im Wesentlichen die Ursache des Problems löst und damit die Schmerzen verschwinden. Die meisten Patienten berichteten nach der ersten Behandlung von weniger Schmerzen und erhöhter Mobilität.
Die Shockwave-Therapie ist eine Therapieform, die auf dem Balkan aufgrund ihrer positiven Wirkung auf den Körper sowie aufgrund ihrer Ergebnisse schnell an Popularität gewinnt. Im Vergleich zur medizinischen Stoßwelle zum Steinbrechen kommt bei der Physiotherapie ein deutlich geringerer Kraftstoß zum Einsatz, denn gerade diese Energiedosis wirkt sich positiv auf viele Erkrankungen des Bewegungsapparates aus, insbesondere auf Weichteile wie Bänder und Sehnen.
In unserer Klinik führen wir zuallererst KOSTENLOSE Konsultationen durch, bei denen wir die genaue Ursache Ihres Problems ermitteln und ob Sie ein Kandidat für eine Shockwave-Therapie sind oder nicht, wir informieren Sie ausführlich über Ihr Problem, geben Ratschläge und Vorschläge zur Verbindung mit Therapie (Änderungen von Aktivitäten, spezielle Einzelübungen, Haltungskorrektur, Dehnung und Kräftigung von verkürzten und schwachen Muskeln etc.). Shockwave-Therapie erfolgt in der Regel alle 5-7 Tage, ca. 3-8 Behandlungen, je nach Ergebnis und Erkrankung. Die Behandlung kann unangenehm und etwas schmerzhaft sein, ist aber meistens weniger und akzeptabel in Bezug auf die Schmerzen, die durch die Krankheit selbst verursacht werden.
Wirkungen der shockwave-therapie:
- Gibt gebildete Myofibrositen frei, stellt die Muskelkontraktilität durch Einwirkung auf Triggerpunkte wieder her
- Es bewirkt die Bildung neuer Kapillarnetzwerke, was zu einer erhöhten und beschleunigten Geweberegeneration führt
- Es durchbricht den Teufelskreis aus chronischen Schmerzen und Entzündungen, indem es die Konzentration sogenannter STEM-Zellen erhöht. Sie sind notwendig für eine gesunde und wohltuende Entzündung, die die natürlichen Regenerationsprozesse in Gang setzt.
- Es stimuliert die erhöhte Kollagenproduktion, die für die richtige Regeneration des Weichgewebes notwendig ist
- Abbau von Calciumsalzen (Verkalkungen), die sich an Sehnen und Bändern ablagern
- Es reduziert die P-Substanz, die für die Stimulierung der Zellen verantwortlich ist, die das Schmerzsignal übertragen, und lindert so den Schmerz.
- Nach der Regel „Druck lenkt und stimuliert das Knochenwachstum“ wirkt Stoßwelle auf eine beschleunigte Knochenheilung nach Fraktur
Shockwave-therapie war bei der therapie der folgenden krankheiten effektiv:
- Fuß - Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillessehnenentzündung
- Ellenbogen - Tennis- und Golfarm
- Schulter - Tendinitis des langen Bizepskopfes, Supraspinatus, komplette Rotatorenmanschette, Schleimbeutelentzündung, Tendinitis Verkalkung aller Schultersehnen
- Knie - Patellasehnenentzündung
- Huft - Bursitis
- Oberschenkel - Muskelschmerzen, verkürzte Faszien
- Wirbelsäule - schmerzhafte Verspannungen entlang der Wirbelsäule, myofasziale
Die vorteile der shockwave-therapie sind:
- Diese Therapie hat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
- Nicht-invasive Dauerlösung bei chronischen Schmerzzuständen von Schulter, Rücken, Ferse, Knie oder Ellenbogen
- Ohne Narkose und Medikamente
- Sehr seltene, harmlose und gut verträgliche Nebenwirkungen
- Es wird in der Orthopädie, Rehabilitation, Sportmedizin sowie in der Ästhetik eingesetzt
- Neuere Forschungen zeigen, dass es auch bei akuten Schmerzzuständen wirken kann
Häufigste indikationen:
- Verletzungen
- Arthrose
- Arthritis
- Ischias
- Harninkontinenz
- chronische Prostatitis
- Schwellungen
- Frakturen
- Halswirbelsäulenschmerzen (zervikale Schmerzen)
- Schmerzen im lumbalen (sakralen) Teil der Wirbelsäule
- Störungen der peripheren Nerven
Nach der Therapie können leichte Schmerzen, Empfindlichkeit des behandelten Teils mit Schwellungen auftreten. All dies ist auf eine gesunde Entzündungsreaktion zurückzuführen, die durch die Stoßwellenbehandlung ausgelöst wird. Es ist ein Indikator dafür, dass unser Körper mit dem Selbstheilungsprozess begonnen hat, daher dürfen wir keine entzündungshemmenden Medikamente sowie Schmerzmittel einnehmen, da sie die Genesung verlangsamen können.
Gibt es Nebenwirkungen nach der SHOCKWAVE-Therapie?
Die Shockwave-Therapie wird und darf, wenn sie im vorgesehenen Zustand angewendet wird, keine negativen Folgen und Nebenwirkungen hinterlassen. Es sollte jedoch nicht angewendet werden, wenn schwere Durchblutungsstörungen vorliegen, eine Infektion, ein Knochentumor oder eine metabolische Knochenerkrankung vorliegt.
Es wird auch nicht bei offenen Wunden, Tumoren und während der Schwangerschaft angewendet. Personen, die Blutverdünner einnehmen oder an schweren Gefäßerkrankungen leiden, sind für die Stoßwellentherapie nicht geeignet.