Sonopuls 492 ist ein kombiniertes Gerät, das die Funktionen der Geräte Endomed 482 und Sonopuls 490 enthält. Mit dem Gerät Sonopuls 492 ist die gleichzeitige Anwendung von Ultraschall und Elektrotherapie (Kombitherapie) möglich. Der verbleibende Elektrotherapiekanal kann unabhängig verwendet werden.
Sonopuls 492 ist ein tragbares Gerät, das sowohl in der Ambulanz als auch in der häuslichen Pflege neben dem Patientenbett eingesetzt werden kann.
Anwendungszweck
Schmerzbehandlung
Indikationen:
Symptomatische Reduktion chronischer hartnäckiger Schmerzen. Behandlung von Schmerzen bei posttraumatischen und postoperativen Zuständen.
Muskelstimulation
Indikationen:
- Entspannung von Muskelkrämpfen
- Prävention oder Atrophie aufgrund von Entwicklungsstörungen
- Erhöhte lokale Durchblutung
- Muskel-Umerziehung
- Dringende postoperative Stimulation der Beinblattmuskulatur zur Vorbeugung von Venenthrombosen
- Aufrechterhaltung oder Steigerung des Bewegungsniveaus
Aktuelle wellenformen
1. 4-POLIGE INTERFERENTALSTROMFORMEN
Beim Interferenzstromtyp wird die mittelfrequente Trägerfrequenz verwendet, um die niederfrequente Stimulation durch die Haut zu leiten. Der relativ geringe Widerstand der Haut gegenüber der Trägerfrequenz trägt zum Komfort des Patienten bei, der oft mit dieser Stromart in Verbindung gebracht wird. Bei der Reihe 6 stehen verschiedene Varianten der Störströme zur Verfügung:
- Klassische interferenzielle
- Isoplanarer Vektor
- Manueller Dipolvektor
- Automatischer Dipolvektor
2. ZWEIPHASISCHE IMPULSSTROME (TENS)
Asymmetrisch und alternierend asymmetrisch
„Burst“ asymmetrisch und „burst“ abwechselnd asymmetrisch
Symmetrisch
Burst symmetrisch
3. VORMODULIERTE
Wie bei interferenziellen Strömen wird die mittlere Trägerfrequenz verwendet, um die Niederfrequenz (Schwebung) zum Durchtritt durch die Haut zu stimulieren. „Vormoduliert“ bedeutet, dass im Gerät eine Amplitudenmodulation stattfindet, die es ermöglicht, ein einzelnes Elektrodenpaar anzubringen.
Vormodulierter Wechselstrom wird häufig verwendet, um einen Muskel zu stärken und die Verteilung einer Muskelfaser (Krampfrate) zu verändern. Die Herzfrequenz wird verwendet, um die Verteilung der Muskelfasern zu bewirken. Bei einer niedrigen Herzfrequenz (bis 20 Hz) wird der Muskel „rot“, bei einer höheren Herzfrequenz „weiß“. Dies kann genutzt werden, um die explosive Energiefreisetzung bei „Hochspringern“ durch Ergänzung mit funktionellen Übungen zu erhöhen. Die angenehmsten tetanischen Kontraktionen werden bei einer Herzfrequenz von 40 - 80 Hz erreicht.
4. RUSSISCHE STIMULATION
Diese Stromart ist ein intermittierender Wechselstrom mit einer Trägerfrequenz von etwa 2500 Hz. Kots, Dozent für Sportmedizin an der Moskauer Staatlichen Akademie, war der erste, der die russische Stimulation einsetzte. Kots nutzte es, um Prothesen zu stärken und russische Kosmonauten auszubilden. Bei dieser Technik werden sowohl einzelne Muskeln als auch Muskelgruppen (entweder direkt oder über Nerven) elektrisch stimuliert.
5. MIKROSTROM
Mikrostrom ist eine monophasische Rechteckwellenform mit manuell selektiver oder alternierender Polarität. Viele Therapeuten bevorzugen Mikrostrom aufgrund der Verwendung geringer Stromamplituden. Wechselnde Polarität kann verwendet werden, um die Gleichstromkomponente zu mitteln, indem die Bildung von Elektrolyse-Nebenprodukten verringert wird.
6. HOCHSPANNUNG
Diese Stromart hat eine einphasige Wellenform mit einer doppelten Spitze mit einer festen Dauer von 64 Mikrosekunden zwischen zwei Spannungsspitzen. Die Amplitude wird in Volt statt in Milliampere eingestellt. Der kurze zeitliche Anstieg und die kurze Dauer jeder Spannungsspitze (ca. 7 Mikrosekunden) entspricht einer Nervenstimulation und einer effizienten Unterscheidung zwischen sensorischen, motorischen und schmerzhaften Reaktionen.
Durch die sehr kurze Dauer des Hochspannungsimpulses entsteht eine Stimulation, die sehr angenehm ist und vom Patienten vertragen wird. Eine sehr kurze Pulsdauer gefolgt von sehr langen Intervallen verhindert die Bildung chemischer oder thermischer Effekte im Gewebe. Hochspannung wird verwendet, um Nerven und Muskeln zu stimulieren, was zu Muskelkontraktionen führt. Beispiele aus der klinischen Praxis sind die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen, die Absorption von Ödemen und die Heilung von Geschwüren.
7. DIADYNAMISCHE STROME
Diadynamische Ströme wurden von Bernard eingeführt und gewannen damit einen bedeutenden Platz in der Geschichte der europäischen Physiotherapie.
Diadynamische Ströme werden hauptsächlich verwendet, um Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.
Folgende Variationen stehen zur Auswahl:
MF je vibrirajući oblik talasa koji lako izaziva kontrakcije.
MF ist eine vibrierende Wellenform, die leicht Kontraktionen verursacht.
DF wird normalerweise als leichte Vibration wahrgenommen. Es ist eine angenehme Wellenform, die oft als Einführung in CP oder LP verwendet wird.
LP In der DF-Phase werden die Intervalle zwischen den MF-Impulsen mit zusätzlichen Impulsen mit allmählicher Zunahme und Abnahme der Amplitude gefüllt. LP ist glatter als CP.
CP ist ein schneller Wechsel zwischen einer Sekunde MF-Strom und einer Sekunde DF-Strom . CP hat eine starke resorptive Wirkung.
CPid ist identisch mit der CP-Form, außer dass die Stromamplitude während der MF-Phase 12,5% niedriger ist als während der DF.
8. IG-IMPULSSTROM
IG-Ströme sind Dreiecksimpulsströme. IG-Ströme können verwendet werden, um Schmerzen zu kontrollieren und die Durchblutung zu verbessern.
9. GALVANISCHER STROM
Direkter galvanischer Strom
Galvanischer Strom funktioniert, wenn er mit richtig ionisierenden / elektrisch geladenen Lösungen kombiniert wird (dh. dies sind Ionen, die positive oder negative elektrische Ladungen tragen oder durch Elektrizität ionisiert werden)
Dadurch kann die Haut Seren in den intrazellulären Räumen der Dermis aufnehmen. Der Absorptionsprozess wird Iontophorese genannt, weil elektrische Ströme buchstäblich Ionen in das Gewebe zwischen den Zellen transportieren.
MF schaltender galvanischer Strom
Mittelfrequenter intermittierender galvanischer Strom ist eine einphasige Rechteckwellenform mit einer Pulsfrequenz von 8000 Hz und einem Tastverhältnis von 90%. Im Gegensatz zu galvanischem Gleichstrom bietet die gepulste Wellenform Patientenkomfort.
10. FARAD RECHTECKIGE UND DREIECKIGE IMPULSSTROM
Farad-Ströme werde n häufig für diagnosebasierte Muskelstimulationsanwendungen verwendet.
Das diagnostische Ziel besteht darin, Informationen über die Empfindlichkeit des neuromuskulären Apparats gegenüber elektrischer Stimulation zu erhalten.
Dies gibt einen Hinweis auf den Denervationsgrad des Muskelgewebes.